Vom Rat Bike zum Cruiser

Es gibt Räder tief in den Kellern und hinteren Ecken der Garagen, die unter ihrer Schicht aus Staub, Dreck und fettigen Krusten noch immer den Glanz ihrer Hochzeiten tragen. Der muss nur wieder heraus gekitzelt werden.
Wie bringt man so ein Rad wieder zum Leuchten und zurück aus der Ecke in den regelmäßigen Gebrauch?
Mein Tipp:
Man löst sich mal vom Ursprünglichen und macht was damit, was richtig cool und gleichzeitig praktisch ist. Denn wer kein enthusiastischer Klassik-MTB Sammler ist, der will weder große Summen in eine Restauration stecken, noch wird so ein Rad dann wie früher durch den Wald und die Berge bewegt. Aber für Besorgungen, für die Fahrt in den nahen Biergarten, zum Schwimmbad, zum Sportplatz oder ähnliches – dafür ist so ein Rad perfekt. Und genau sowas wollte ich schon länger gerne mal aus einem alten, vernachlässigten Rat Bike mit Potential machen.

Ich habe mich sehr gefreut, dass ein guter Freund noch ein altes Klein Attitude Comp in der Garage stehen hatte und mich fragte: „Kann man da noch was draus machen? Irgendwas Cooles, so ein Single Speed oder so?“.

Ja, klar!!!

Die Klein Räder waren damals der heißeste Scheiß! (Entschuldigung.) Das hier ist „nur“ ein Klein Attitude Comp aus 2000. Und damit trotz der schönen Sunburst Lackierung nichts, was in Retro-Kreisen hochpreisig gehandelt wird.
Im Gespräch kam dann raus, dass er viel und gerne schaltet. „Gibt es noch Daumenschalter?“ Und dass er für Besorgungen nicht immer sein E-Bike nehmen will. Und da hatte es schon mehrfach bei mir geklickt wie die guten alten Daumenschalter!

Also habe ich das Baby mitgenommen und erstmal nackig gemacht. Alle Teile, die ich weiter verwenden wollte, wurden tiefengereinigt, die Lager neu gefettet und der Rahmen aufpoliert. Dann begann die Suche nach Teilen für den Wiederaufbau. Der tolle gelb-rote Sunburst Paintjob sollte durch weitere rote Teile noch mehr zum Leuchten gebracht werden. Also bestellte ich rote Griffe, rote Außenhüllen, frische Bremsbeläge mit rotem Belag, rote Zugendnippel, einen roten Flaschenhalter und ein rotes narrow-wide Kettenblatt. Vorne sollten sich statt drei nämlich nur noch ein Kettenblatt drehen. Die „narrow-wide“ Kettenblätter verhindern durch ihr Profil, dass die Kette vom Kettenblatt fällt. Ein neuer Sattel und eine frische Kette mussten her und natürlich ein Daumenschalter mit passendem Schaltwerk. Außerdem mussten passend zu den dicken Alurohren auch ein paar dicke Reifen her. Die Maxxis Holy Roller in 26×2,40 sind da genau richtig.

Aber das Beste sollte ganz vorne passieren!
Eigentlich dachte ich an einen Flat Rack – einen flachen Vorderradgepäckträger. Das war aber nicht so einfach wegen der Federgabel, denn da läßt sich sowas nicht montieren. Und im Gespräch kam dann der Wunsch nach einem Korb statt einer flachen Auflage. Gut!! In Italien habe ich in einem Radladen mal eine Lenker-Gepäckträger-Kombi gesehen. Und die habe ich auch bei einem Radladen bei Hamburg wieder gefunden.

Hier die Liste der Teile, die ich bestellt habe:

KettenblattDeckas narrow-wide Kettenblatt 36 Zähne, rot€ 9,04
SchaltwerkShimano Acera RD-M390 9-fach€ 11,68
KetteShimano CN-HG93 Kette 9-fach€ 13,90
SchalterDaumenschalter SUNRACE SLM96 – 9 fach – Rechts€ 22,78
GriffeSpecialized Enduro XL Locking Grips – rot€ 19,40
SattelErgon SFC3 Gel€ 39,99
Reifen2x Maxxis HolyRoller (26×2.40) MaxxPro-Compound€ 55,20
Bremsbeläge2x Jagwire Mountain Sport V-Brake – rot€ 5,82
Außenhüllen2x Capgo BL – Rot (Bremse und Schaltung)€ 19,90
Bremszüge2x Shimano Edelstahl MTB€ 7,00
Schaltzüge1x Jagwire Sport€ 2,50
EndtüllenJagwire, rot€ 0,30
FlaschenhalterBontrager, rot€ 8,76
KlingelProcraft Mega Ping€ 2,49
LenkerLenkerkorb Elbebike, matt schwarz€ 129,00
PauschaleReiniger, Fett, Öl€ 2,00
Summe€ 349,77
Teileliste

Und dann kam der Winter, der Lockdown, Weihnachten, Zeit mit der Familie statt in der häuslichen Kellerwerkstatt. Aber Stück für Stück wurde aus dem Rat Bike wieder eine Prinzessin mit Maulkorb! (OK, … das ist jetzt keine schöne Analogie.) Schaut mal wie hübsch!!

Ich biete keinen professionellen Service, sondern ich mache das, weil ich selbst Spaß daran habe. Und das Rad war ein echter Spaß! Hier noch ein paar Informationen dazu.
Mitgenommen habe ich das Rad am 22. November und zurück gegangen ist es am 6. Februar. Bezahlt wurden die Teile, die ich im normalen Radladen bestellt habe – sonst nichts. Eine zusätzliche Spende ging an den World Bicylce Relief, eine Wohltätigkeitsorganisation, die speziell für Entwicklungsländer entwickelte, robuste und vor Ort montierte Fahrräder produziert. Im Rahmen von Programmen stellen sie diese dann Schülern/Schülerinnen und Pflegern/Pflegerinnen zur Verfügung.

Hast Du ein klassisches MTB im Keller oder Gartenschuppen, das Du gerne wieder fahren möchtest und das vorher mal eine gründlichen Pflege und einen zweiten Frühling braucht?
Dann melde Dich gerne bei mir!

1990 Doug Bradbury Manitou

Ein original Dough Bradbury Manitou aus 1990! Ein Rad bei dem ich gar nicht weiß wie ich am besten anfange darüber zu schwärmen. Damals schon voller Innovationen und etwas wirklich ganz Besonderes. Kantiger Hinterbau, dicke Easton Alurohre, überbreite Naben, ein überbreites Tretlager, leicht, schnell, agil, sexy!
Doug Bradbury, der dieses Rad gebaut hat, ist ganz klar ein Speed- und Adrenalin-Junky. Er selbst sagt von sich, dass er zum Mountainbiken gekommen ist, nachdem er sich beim Motocross mehrfach fast umgebracht hätte. 1984 fährt er dann zum ersten Mal Mountainbike, gibt es aber sofort wieder auf, denn er findet es noch gefährlicher als Motocross. Damals waren Mountainbikes nämlich alles andere als wirklich geländegängig.

Doug’s erstes gekauftes Mountainbike war ein Ross „Mt Whitney“ –
Bild gefunden auf RetroBike von Nutzer hurin76

Er kann es aber nicht lassen. Nachdem er mit dem Rad aber oft noch schwerer stürzt als mit der Motocross Maschine, beschließt er dann 1985 selbst ein Mountainbike zu bauen das „funktioniert“. 6 Jahre lang hält er sich mit dem Bau von Fahrrädern gerade so über Wasser. 1990 baut er die ersten Prototypen aus Alu und entwickelt auch eine neue Federgabel für Fahrräder. Diese Federgabel war der Schlüssel zu seinem Erfolg. Der siegreiche MTB-Rennfahrer John Tomac ruft bei Doug an und will eine seiner Federgabeln. Der setzt sich ins Auto und fährt eine Gabel persönlich zu ihm. Wie immer zu schnell unterwegs, wird Doug auf dem Weg zweimal angehalten und verliert seinen Führerschein.

Bei der Fahrradmesse 1991 in Anaheim, Kalifornien verkauft Doug seine gesamte Jahresproduktion an einem Tag. In den folgenden Jahren lizenziert er das Patent seiner Gabel an den Hersteller Answer, für die er auch weitere Federgabeln und seine ersten voll gefederten Rahmen baut.

Mein Glück ist, dass ich dieses Jahr eines der frühen und von Doug selbst gebauten Rädern aus 1990 – noch ohne Federgabel – für meinen Freund Greg restauriert habe. Wir kennen uns seit über 30 Jahren, also genau so lange wie sein Manitou alt ist. Über das Mountainbiken haben wir uns kennengelernt und sind viel zusammen gefahren. Er hatte damals eins der 30 eisblauen Manitou Räder ergattern können, die eigentlich für den japanischen Markt bestimmt waren. Zwischenzeitlich hatte er das Rad mal verkauft, dann wieder zurückgekauft. Und so stand es dann in seiner Garage. Ein Traum. Nur leicht verbastelt, dreckig, die Aufkleber nur noch teilweise schön, aber sonst noch super in Form. Es musste wieder glänzen!! Also habe ich Greg zu seinem Geburtstag die Restauration geschenkt und das Rad einfach mitgenommen.

Mein erster Schritt war es, das Rad komplett in seine Einzelteile zu zerlegen und dabei eine Bestandsaufnahme zu machen. Dann habe ich überlegt welche Teile ich ersetzen werde, um einen möglichst zeitgemäßen Zustand des Rads wieder zu erreichen.
Sattel, Lenker, Griffe und die Reifen mussten ganz klar neu gemacht werden. Für die Aufkleber musste ich mir was überlegen. Die Gabel hatte früher oben auf den Rohren US Dollarmünzen als Kappen – wieso konnte ich bis heute nicht klären, denn das war bei anderen Manitou’s nicht so. Die Münzen waren jedenfalls verschwunden. Statt dessen war links eine 2 DM Münze und rechts gar keine Abdeckung mehr vorhanden. In der extrabreiten Nabe hinten war der schöne Ringlé Schnellspanner abhanden gekommen und auch oben an der Sattelstütze war irgendein komischer Spanner verbaut. Am Flaschenhalter fehlte ein Halter, die Schelle des Umwerfers war vergurkt und die no-name Pedale total verschrammt.

Der erste Schritt war alles gründlich zu reinigen. Zwei bis drei Zahnbürsten sind dabei drauf gegangen. Die Aufkleber waren bis auf den „Doug Bradbury“-Schriftzug nicht mehr zu retten und so habe ich sie entfernt und dann den Rahmen vorsichtig mit der Hand poliert. Ebenfalls poliert habe ich alle Aluteile – die Gabelbrücke, den Vorbau, die Sattelstütze, die Kurbeln, die Kettenblätter und den Ringlé Flaschenhalter. Schaltung, Hebel und Bremsen habe ich gereinigt, neu geschmiert und mit neuen Innenzügen und Außenhüllen versehen. Den Steuersatz und die Naben habe ich frisch gefettet. Die Manitou Schriftzüge habe ich selbst neu angelegt und von einem Aufkleberdrucker als Einzelbuchstaben ausplotten lassen. Gekauft habe ich einen neuen Selle Italia Turbo Sattel, einen gebrauchten Ritchey WCS Lenker, neue Ritchey WCS True Grips, einen gebrauchten Odysee Svelte Titan Sattelstützenschnellspanner und neue Panaracer Dart & Smoke Reifen. Etwas schwieriger war es den fehlenden Ringlé Schnellspanner in Überlänge für die hintere Nabe zu bekommen. Mein Dank gilt Nick von Vintage Mountain Bikes in England, der mir einen aus seinem Bestand verkauft hat. Auf eBay konnte ich zwei Dollar Münzen für die Gabel ergattern. Und einen Umwerfer mit funktionierender Schelle gab es auch auf eBay. Gespart habe ich ganz ehrlich an den Pedalen. Hier habe ich die Pedalkäfige einfach neu lackiert.
Dann war alles bereit auf den Aufbau.

Alles liegt bereit

Hier die komplette Teileliste:

Rahmen1990 Doug Bradbury Manitou
mit original Manitou Starrgabel
ice blue
SteuersatzEdco
VorbauManitou custom
LenkerRitchey WCS Triple Butted TR X50
GriffeRitchey WCS Truegrip (neu)
Schalt-/BremshebelShimano XTR ST-M900-8 Shifter-Brake Levers
KurbelRitchey Logic mit Ritchey Kettenblättern 46-36-26
UmwerferShimano XT FD-M735
SchaltwerkShimano XTR short cage RD-M900
KassetteShimano Hyperglide 7-speed 12-28
KetteShimano HG
BremsenShimano XTR BR-M900 F/R cantilever
SattelstützeRinglé MOBY
Schnellspanner SattelstützeOdyssey Svelte Titanium
SattelSelle Italia Turbo (neu)
LaufräderManitou custom hubs
Specialized XL21 26×1.50 rims
Schnellspanner NabenRinglé
ReifenPanaracer Dart & Smoke (neu)
Pedaleno name
FlaschenhalterRinglé H2O

Am 1. November durfte ich dann unsere Küche übernehmen und dort das Rad wieder aufbauen. Was ein Spaß das war!
Und dann strahlte es wieder!!

Mitgenommen habe ich das Manitou am 20. September und zurück bekommen hat Greg es am 15. November. Eine Liste der Kosten der getauschten Teile gibt es bei diesem Post nicht, denn die Restauration war ein Geschenk an Greg.

Hast Du ein klassisches MTB im Keller oder Gartenschuppen, das Du gerne wieder fahren möchtest und das vorher mal eine gründliche Pflege braucht?
Dann melde Dich gerne bei mir!
Geld nehme ich dafür nicht (außer die Auslagen für Ersatzteile). Über eine Spende an den World Bicylce Relief freue ich mich dafür umso mehr. Das ist eine Wohltätigkeitsorganisation, die speziell für Entwicklungsländer entwickelte, robuste und vor Ort montierte Fahrräder produziert. Im Rahmen von Programmen stellen sie diese dann Schülern/Schülerinnen und Pflegern/Pflegerinnen zur Verfügung.

California Beauties

Es gibt Räder, die vergisst man wohl nie, weil man eine richtig gute Zeit mit ihnen hatte. Diese Erinnerungen sind es auch, die wahrscheinlich dazu führen, dass man sich von diesen Rädern nicht trennen kann und sie irgendwo in den Tiefen des Kellers, des Schuppens oder der Garage aufbewahrt, aber nicht mehr fährt.
Wenn so ein Rad idealerweise aus einem guten Stahlrahmen und hochwertigen Teilen besteht, dann ist es das Rad wert wieder ans Licht geholt und fahrbereit gemacht zu werden. Oft sind diese Räder noch ohne Federelemente und daher recht leicht. Das macht sie agil und damit entsteht schnell wieder Freude am Radfahren bei kleinem finanziellen Einsatz. Wenn die Basis gut ist, kann man mit €100 bis €200 so ein Rad wiederbeleben und auf ein Niveau bringen, für das man bei einer Neuanschaffung eines Rads wenigstens €700 ausgeben müsste. Im Folgenden beschreibe ich wie das bei den beiden Rädern von Susanne und Darcy der Fall war.

Al fresco – an der frischen Luft
Susanne hatte noch ein Gary Fisher Alfresco von 1996. Ein Rad, das damals ca. 950 DM gekostet hatte. Bekommen hatte sie damals dafür ein Tourenrad mit stabilem Stahlrahmen, Shimano STX Schaltung mit Grip Shift Drehschaltern und Dia Compe Bremsen. Die Besonderheit: Der Girvin Flexstem – ein Vorbau mit einem kleinen Elastomer-Dämpfer, der die Vibrationen des Vorderrads dämpft.

Nach dem Waschgang war klar, dass hier gar nicht viel zu tun war. Den Drehteil der Grip Shift Schaltgriffe habe ich neu gefettet und die beiden feststehenden Teile der Griffe erneuert. Der Steuersatz wurde neu gefettet und eingestellt. Die Kette wurde gereinigt und neu geölt, die Schaltung eingestellt. Die Bremsbeläge habe ich abgeschliffen, die Flanken der Felgen mit Alkohol gesäubert und die Bremsen eingestellt. Und dann habe ich noch zwei neue Schläuche eingezogen, denn mit alten, porösen Schläuchen fährt man schlecht und bleibt mit etwas Pech sogar stehen. Die Reifen war noch gut, denn sie wurden wohl schon vorher mal erneuert.
Aber der Sattel war alt und porös. Hier habe ich Susanne den Ergon ST Gel Women Sattel empfohlen. Den gibt es für ca. €50 im gut sortierten Handel. Dort habe ich Susanne hingeschickt, denn ein Sattel ist wie ein Hose und muss zum Körper passen. Deshalb gibt es von Ergon auch Sättel in unterschiedlichen Weiten. Im guten Radfachhandel gibt es oft eine Messbox, mit deren Hilfe man den Abstand der Sitzknochen bestimmen und dann den dazu passenden Sattel kaufen kann.

GriffeSRAM Racing Grips black 110mm€ 4,90
Schläuche2x
Schwalbe Schlauch Nr. 15
28“ Standard Frz.-Ventil
€ 6,98
SattelErgon ST Gel Women
(von Susanne selbst gekauft)
ca. €50
Gesamt ca. € 61,88

Für etwas mehr als €60 kann Susanne jetzt wieder mit ihrem leichten Tourenrad „al fresco“ genießen – so wie Gary Fisher sich das gedacht hatte.

Wo das Mountain Biken geboren wurde
Gary Fisher zählt zu den Pionieren des modernen Mountain Bikens. Zusammen mit seinem Kumpel Charlie Kelly organisierte und fuhr er die ersten Downhill Rennen, den „Repack Downhill„. So genannt, weil die Naben so heiß wurden und das Fett darin verdampfte, so dass man unten angekommen die Naben mit einer neuen Fettpackung versorgen musste. Und das Repack Downhill startet wo? Oben am Pine Mountain in Marin County, nördlich von San Francisco.

Tja, und was Susanne und Darcy vielleicht gar nicht wussten ist, dass ein Gary Fisher und ein Marin Pine Mountain eine wirklich sehr klassische Kombination zweier California Beauties ist.

Darcy’s Marin Pine Mountain aus 1992 war schon immer ein tolles Rad. Für damals etwa 2.000 DM bekam man einen schönen Rahmen aus dem japanischen Tange Stahlrohr und den guten Shimano Deore XT und DX Schalt- und Bremskomponenten. Außerdem waren einige der hauseigenen Marin Lite Teile verbaut. Und leicht war das Rad mit unter 12 kg für ein Rad von der Stange!

Auch beim Pine Mountain habe ich zunächst eine umfassende Reinigung vorgenommen. Die Shimano Deore XT Gruppe ist von super Qualität und die Teile lassen sich prima für die Reinigung auseinander nehmen. In den Rapidfire Schalteinheiten am Lenker verklebt das Fett gerne. Mit eine Dusche aus WD40, Druckluft und anschließendem Nachfetten bekommt man die aber in der Regel wieder gangbar. So war es auch beim Pine Mountain. Und die Deore XT Naben haben eine kleine Öffnung zum Kugellager für das Einpressen von frischem Fett. Also habe ich die natürlich ganz traditionell einem „Repacking“ unterzogen. Bei Darcy’s Rad war seltsamerweise der Lenker falsch herum montiert und die Cantilever-Bremsen, die nach vorne gehören waren hinten und die von hinten vorne verschraubt. Aber da ich die sowieso für die Reinigung abgeschraubt hatte, kam alles wieder richtig herum ans Rad. Ersetzt habe ich die Griffe, die Reifen und Schläuche und die verklebte Kette. Ich habe hier günstige Teile vorgeschlagen, da Darcy noch zwei andere Räder sein Eigen nennt und es hier einfach darum ging, das Pine Mountain wieder einsatzfähig zu machen.

GriffeODI Long Neck SL schwarz € 9,40
Reifen2x
Continental Race King 26″ x 2.2
MTB-Drahtreifen ECO 25 black/black Skin
 € 35,00
Schläuche2x
Schwalbe Air Plus Schlauch Nr. 13
26“ SV13AP (26×1.50-2.40) Auto/Schrader Ventil
 € 6,68
KetteShimano HG-71 € 14,61
Gesamt  € 65,69

Jetzt läuft das Marin Pine Mountain wieder als würde es nur bergab gehen. Eine wahre Freude!

Susanne und Darcy sind alte Freunde und ihrer Frage, ob ich mal nach den Rädern gucken würde habe ich gerne entsprochen. Abgeholt habe ich die beiden Räder am 22. September und zurück bekommen sie die Räder am 11. Oktober. Bezahlt haben sie die Teile, die ich im normalen Radladen bestellt habe – und €2 für meine Reiniger-Fett-Öl-Kasse. Die Beiden haben auf meinen Wunsch hin noch an den World Bicylce Relief gespendet. Das ist eine Wohltätigkeitsorganisation, die speziell für Entwicklungsländer entwickelte, robuste und vor Ort montierte Fahrräder produziert. Im Rahmen von Programmen stellen sie diese dann Schülern/Schülerinnen und Pflegern/Pflegerinnen zur Verfügung.

Hast Du ein klassisches MTB im Keller oder Gartenschuppen, das Du gerne wieder fahren möchtest und das vorher mal eine gründliche Pflege braucht?
Dann melde Dich gerne bei mir!

Bastian’s Rocky Racoon

Meine erste Classic Mountain Bike Restauration war mehr oder weniger ein Zufall. Während einer meiner ersten Radschraub-Sessions für die Nachbarschaft kamen auch Freunde meiner direkten Nachbarn vorbei. Sie hatten ein paar Kleinigkeiten an den Kinderrädern wieder festzuschrauben. Und dann kamen wir darauf, dass Bastian noch ein altes Centurion MTB im Garten stehen hatte.

Ich bat ihn mir mal ein paar Bilder zu schicken, um zu sehen ob es noch zu retten wäre … und mit welchem Aufwand. Auf den Bilder konnte man nur sehen, dass die Reifen platt waren und die Kette wahrscheinlich nicht mehr zu retten, weil sie total verrostet war. Aufkleber zierten das Rad und gefahren wurde es wohl zuletzt vor Monaten, wenn nicht Jahren. Aber Centurion hat damals gute Qualität gebaut und tut es heute noch. Also bat ich Bastian, das Rad vorbei zu bringen. Das Rad stellte sich als Centurion Rocky Racoon von 1995 heraus. Der Rahmen ist aus gutem Stahl und die von Centurion als „Futura Lackierung“ vermarkteten Pulverbeschichtung war noch gut in Form. Der Rahmen hatte Potenzial. Also machte ich mit Bastian aus, dass ich das Rad genauer begutachten und ihm dann einen Vorschlag machen würde, was er investieren müsste, um das Rad wieder fahrbar zu machen.

Mein erster Schritt war es, das Rad auseinander zu bauen, um zu sehen was noch zu gebrauchen und was der Erneuerung bedarf. Die Kette, Reifen, Schläuche, Sattel, Griffe, Pedale und Schaltzüge mussten ersetzt werden. Die Magura Hydraulikbremsen war noch gut in Form. Die Naben, der Steuersatz und die Grip-Shift Griffe brauchten mal wieder neues Fett. Der Rahmen, die Laufräder, die Schaltung und die anderen Anbauteile mussten mal gründlich gereinigt werden.
Für Bastian machte ich eine Liste mit Vorschlägen, welche Teile ich neu kaufen würde. Die Liste sprachen wir durch und dann konnte es los gehen. Bastian wollte nicht viel Geld ausgeben, was absolut OK ist. Also suchten wir gute aber günstige Teile aus, die das Rad wieder zum Rollen bringen sollten.

Erstmal muss alles auseinander gebaut werden…

Im ersten Schritt habe ich den Rahmen von den Aufklebern befreit und alle Teile gründlich gereinigt. Ein paar der alten Schrauben wurden ausgetauscht und die Anbauteile wurden einfach mal wieder glänzend poliert.

Dann kamen die neuen Teile vom Versandhändler und der Wiederaufbau konnte beginnen.
Hier die Liste der Teile die ich bestellt habe:

SattelErgon SMC Sattel Herren stealth€ 44,99
GriffeSRAM Racing Grips black 110mm€ 4,90
LenkerstopfenProcraft VIP-47€ 0,99
KetteShimano HG 40€ 8,90
KettenstrebenschutzProcraft transparent€ 5,57
PedaleDMR V8 Classic MTB Flat Pedal Black€ 24,09
Reifen2x
Continental Race King 26″ x 2.2
MTB-Drahtreifen ECO 25 black/black skin
€ 35,00
Schläuche2x
Schwalbe Schlauch Nr. 13 (26×1.50-2.50″)
€ 7,16
SchaltzügeJagwire Basic€ 1,17
VersandkostenPauschale vom Versender€ 3,89
Gesamt€ 136,66

Besonders viel Spaß gemacht hat mir, dass der Rahmen noch so super in Form war und man mit wirklich kleinem Budget ein Rad fast wie neu wieder auf den Waldweg bringen konnte. Das Rocky Raccon sieht außerdem zeitlos klassisch aus und ich habe das schwarz-silberne Farbschema durch gezielte Teileauswahl betont. Am schönsten aber war es zu sehen wie sich Bastian über die Wiederauferstehung gefreut hat!

Ich biete ja keinen professionellen Service, sondern ich mache das weil ich selbst Spaß daran habe. Deshalb hier noch ein paar Informationen dazu.
Vorbei gebracht hat Bastian das Rad am 8. Juli und zurück bekommen hat er es am 19. Juli. Bezahlt hat er die Teile, die ich im normalen Radladen bestellt habe – sonst nichts. Aber er hat großzügig für die Einstellungen an den Kinderrädern gespendet und dieses Geld ging an den World Bicylce Relief, eine Wohltätigkeitsorganisation, die speziell für Entwicklungsländer entwickelte, robuste und vor Ort montierte Fahrräder produziert. Im Rahmen von Programmen stellen sie diese dann Schülern/Schülerinnen und Pflegern/Pflegerinnen zur Verfügung.

Hast Du ein klassisches MTB im Keller oder Gartenschuppen das Du gerne wieder fahren möchtest und das vorher mal eine gründlichen Pflege braucht?
Dann melde Dich gerne bei mir!

Waldbaden?!

Du kennst das bestimmt. Man sitzt den ganzen Tag am Schreibtisch, steht im Laden, an der Maschine, oder geht anders seinem Beruf nach. Egal wie oder was wir arbeiten, eins passiert vielen von uns: Irgendwann fällt uns die Decke auf den Kopf. Und das in diesem von Corona bestimmten Jahr noch mehr als sonst.
Wer wie ich von Zuhause aus arbeitet, der bewegt sich auf einmal überwiegend in den eigenen vier Wänden, verbringt vielleicht sogar mehr Zeit mit der Arbeit als sonst, aber vor allem kommt man nicht mehr raus. Der Weg zur und von der Arbeit entfällt, die Mittagspause ist anders, abends macht man mal eben noch was fertig. Abschalten entfällt irgendwie. Also muss man sich selbst aktiv darum kümmern.

Und hier kommt das Waldbaden ins Spiel. Was erstmal mehr als komisch klingt, ist inzwischen ein modischer Begriff geworden. Ich finde „Waldbaden“ als Begriff witzig und noch besser gefällt mir das japanische „Shinrin-yoku“. Zum ersten mal gehört habe Shinrin-yoku bei Monique Theuerkauf. Monique bietet Interessierten Anleitung für das Original an – also zu Fuß und mit viel Achtsamkeit. Naß wird man dabei übrigens nur wenn es regnet.

Bei mir gehören natürlich zwei Räder, etwas mehr Reichweite und Geschwindigkeit dazu. Also Jitensha Shinrin-yoko (自転車で森林浴): Mit dem Fahrrad Waldbaden. Das heißt nicht, dass es weniger Entspannend oder Wirksam sein muss. Wie immer kommt es auf Dich selbst an wie Du es umsetzt. Aber langsam ….

Waldbaden … „beschreibt die meditative Erfahrung und die gesundheitliche Wirkung eines Aufenthaltes im Wald. Insbesondere japanische Wissenschaftler haben sich mit Veränderungen des Immunsystems durch Waldaufenthalte beschäftigt und eine erhöhte Aktivität von Natural Killer Cells gemessen. Der Begriff spielt in Deutschland eine Rolle innerhalb der Esoterik, der alternativen Medizin und beim Naturtourismus.“ … so steht es auf Wikipedia dazu.

Das mit den Natural Killer Cells klingt ja total gefährlich! Der deutsche Begriff Ökopsychosomatik klingt nach Krankheit. Ist das alles Hexenwerk?!?

And into the forest I go, to lose my mind and find my soul.

John Muir

Nein, es ist wirklich ganz einfach und harmlos. Am schönsten hat das der Naturforscher, Naturschützer und Mitgründer des bekannten Sierra Clubs John Muir gesagt:
„And into the forest I go, to lose my mind and find my soul.“
Also ab in den Wald, die Gedanken verlieren und die eigene Seele wiederfinden.
Das klingt so esoterisch und doch braucht man keine Räucherstäbchen. Man kann ganz einfach selbst bestimmen wie man waldbadet. Es gibt kaum richtig oder falsch solange man sich auf die Natur einläßt und den Alltag mal Pause machen läßt.

Mit dem Fahrrad zu Waldbaden hat finde ich die folgenden Vorteile:

  • Wer nicht direkt am Waldrand wohnt, so wie ich, muss irgendwie hinkommen. Also ab aufs Rad.
  • Wer die Hände am Lenker hat, kann kein Handy mehr halten und auf Nachrichten reagieren oder sich sonst wie ablenken.
  • Man hat einfach einen weiteren Radius, eine größere Reichweite und ich geniesse es an den Weihern im Wald entlang, über Wiesen und durch die wechselnde Bewachsung zu fahren.
  • Auch wenn es um die Entschleunigung geht, liebe ich die Sektionen wo ich mich mit richtig Geschwindigkeit durchlüften kann.

Um so richtig die Gedanken zu verlieren fahre ich gerne eine feste Runde, so dass ich nicht mal nachdenken oder entscheiden muss wo es lang geht. Meine Runde ist knapp 30km lang und führt mich auf überwiegend festen, geraden Waldwegen in den Kranichsteiner Wald. So kann ich am besten den Kopf mal abschalten und nur die Natur um mich herum wahrnehmen. In der Regel dauert es ein bisschen, bis ich wirklich loslassen kann. Je nach Wetter, Geräuschen, Jahreszeit und was im Job so los ist, dauert es mal länger oder geht recht schnell. Es kommt auch darauf an, ob ich in meiner Mittagspause, tagsüber zwischen Aufgaben und Terminen oder am Ende des Arbeitstages diese Runde drehe.

Es ist für mich wie ein Antidepressivum und es gibt mir die physische Erschöpfung die ich brauche, um nicht viel zu früh morgens aufzuwachen und schon wieder die Gedanken um die Aufgaben des Tages kreisen zu lassen.
Auch Coaches wie Kirsten Schmiegelt haben das Waldbaden entdeckt und sie hat dazu eine Podcastfolge aufgenommen die ich gerne empfehle.

Probiere es einfach mal aus! Und wenn Du das Waldbaden mit dem Rad schon für Dich entdeckt hast, dann schreib gerne einen Kommentar.

Oberwaldberg & Kiesgruben

Ab auf den Hausberg mit Aussicht! Der Start ist am Bahnhof in Egelsbach. Los gehts durch das Loh und die Kammereckswiesen bis hinter das Schloss Wolfsgarten.

Weiter geht es die Kalbschneise lang, über die Autobahn hinweg in Richtung Mörfelden. Am Campingplatz und Hotel vorbei geht es dann zum Oberwaldberg und rauf auf den Berg.

Technisch anspruchsvoll ist das letzte Stück an den Treppenstufen entlang – scheut Euch nicht dort eventuell zu schieben. Oben angekommen werdet ihr mit einem phänomenalen Blick bis nach Frankfurt und dem Taunus im Norden, dem Flughafen, Wiesbaden und Mainz im Westen, Mannheim und Ludwigshafen im Süden und Langen und Egelsbach im Osten.

Auf dem Weg runter kann man es fliegen lassen. Paßt aber bitte gut auf Spaziergänger auf. Folgt dem Weg am Mörfelder Oberwaldsee entlang. Auch hier bitte auf die Angler acht geben.

Weiter gehts zurück über die Autobahn, dann ein Stück am großen USA-Telefon entlang und auf einen kleinen Trail an der aktiven Kiesgrube entlang. Auf einem breiten Weg kommt man dann raus, folgt diesem um die neue Kiesgruppenerweiterung herum. Jetzt kommt das Kiesgruben-Highlight. Am Metalltor geht es stumpf nach rechts in den Wald und auf einem spannenden Single Trail entlang der alten, renaturierten Kiesgrube.

Zurück geht es dann in Richtung Langen, durch die schmale Fichtenschlagschneise, einen lustigen Schlenker um einen kleinen Teich und durch Oberlinden zurück nach Egelsbach.

Tour Steckbrief

  • Mittelschwere Tour
  • Loser Untergrund und Single Trails
  • Ein schwerer Anstieg den Oberwaldberg rauf – wird mit grandioser Aussicht belohnt!
  • 60-90 Minuten
  • 25 km
  • 120 Höhenmeter / 120 Tiefenmeter

Die Tour gibts auf Komoot

Hier gehts zur Tour, die ihr über die Komoot App auf dem Handy auch mal ohne mich fahren könnt. https://www.komoot.com/tour/244639001


Fahrt immer vorsichtig und mit Helm!

Koberstadt Easy Trails

Schöne Tour für den Einstieg ins Single Trail fahren.

Los gehts am Bahnhof Egelsbach in Richtung Langen, über die Herchwiesen und dann den Steinberg rauf bis zum Wetterturm. Von dort geht es erstmal noch ein Stück in Richtung Offenthal und dann beginnt der Spaß.

Es geht den Egelsbach-Pfad runter der schmal und sich schlängelnd durch den Wald führt. Achtet bitte auf Fussgänger und Reiter. An der Höllschneise geht es dann am Weißen Tempel vorbei bis zur Hegbachaue und dem Ernst-Ludwig-Teich.

Von dort dann über den Hegbachtrail zum Forsthaus und ab dann zurück an den Büchenhöfen vorbei bis zum Fahrradschnellweg und zurück zum Bahnhof.

Tour Steckbrief

  • Mittelschwere Tour
  • Feste Waldwege und schmale Single Trails
  • 20 km
  • 140 Höhenmeter, 140 Tiefenmeter

Die Tour gibts auf Komoot

Hier gehts zur Tour, die ihr über die Komoot App auf dem Handy auch mal ohne mich fahren könnt. https://www.komoot.de/tour/244657805


Fahrt immer vorsichtig und mit Helm!

Der mit den Fahrrädern

Was soll ich sagen?

Ja, ich bin der mit den Fahrrädern. Aber ich gucke die Dinger nicht nur an. Ich bewege sie am liebsten im Wald. Und wenn mal was kaputt geht, wieder mal neu eingestellt, oder einfach nur gereinigt werden muss damit es wieder geht, dann mache ich das am liebsten selbst.

Es macht mir auch Spaß an den Fahrrädern meiner Freunde und Nachbarn zu schrauben, also ziert Euch nicht. Wenn ich keine Zeit habe oder mir etwas zu weit geht, dann verweise ich Euch an die Profis: Bike-Technik in Egelsbach, Threeoak in Dreieich, Velocity in Darmstadt, oder Montimare in Frankfurt.

Und sonst?

Sonst reise ich unheimlich gerne mit meiner Familie. Unsere beiden Jungs lassen sich prima in die entlegensten Ecken und quirligsten Metropolen dieser Welt mitschleifen.

Meine Arbeit als Produktmanager bei einer Technologiefirma ermöglicht mir mein Hobby. Das Radfahren ist ein ganz wunderbarer Ausgleich. Das Schrauben an Rädern gibt mir die Zufriedenheit schnell ein Ergebnis zu sehen.


Fahrt bitte immer vorsichtig und mit Helm.