Meine erste Classic Mountain Bike Restauration war mehr oder weniger ein Zufall. Während einer meiner ersten Radschraub-Sessions für die Nachbarschaft kamen auch Freunde meiner direkten Nachbarn vorbei. Sie hatten ein paar Kleinigkeiten an den Kinderrädern wieder festzuschrauben. Und dann kamen wir darauf, dass Bastian noch ein altes Centurion MTB im Garten stehen hatte.

Ich bat ihn mir mal ein paar Bilder zu schicken, um zu sehen ob es noch zu retten wäre … und mit welchem Aufwand. Auf den Bilder konnte man nur sehen, dass die Reifen platt waren und die Kette wahrscheinlich nicht mehr zu retten, weil sie total verrostet war. Aufkleber zierten das Rad und gefahren wurde es wohl zuletzt vor Monaten, wenn nicht Jahren. Aber Centurion hat damals gute Qualität gebaut und tut es heute noch. Also bat ich Bastian, das Rad vorbei zu bringen. Das Rad stellte sich als Centurion Rocky Racoon von 1995 heraus. Der Rahmen ist aus gutem Stahl und die von Centurion als „Futura Lackierung“ vermarkteten Pulverbeschichtung war noch gut in Form. Der Rahmen hatte Potenzial. Also machte ich mit Bastian aus, dass ich das Rad genauer begutachten und ihm dann einen Vorschlag machen würde, was er investieren müsste, um das Rad wieder fahrbar zu machen.
Mein erster Schritt war es, das Rad auseinander zu bauen, um zu sehen was noch zu gebrauchen und was der Erneuerung bedarf. Die Kette, Reifen, Schläuche, Sattel, Griffe, Pedale und Schaltzüge mussten ersetzt werden. Die Magura Hydraulikbremsen war noch gut in Form. Die Naben, der Steuersatz und die Grip-Shift Griffe brauchten mal wieder neues Fett. Der Rahmen, die Laufräder, die Schaltung und die anderen Anbauteile mussten mal gründlich gereinigt werden.
Für Bastian machte ich eine Liste mit Vorschlägen, welche Teile ich neu kaufen würde. Die Liste sprachen wir durch und dann konnte es los gehen. Bastian wollte nicht viel Geld ausgeben, was absolut OK ist. Also suchten wir gute aber günstige Teile aus, die das Rad wieder zum Rollen bringen sollten.
Erstmal muss alles auseinander gebaut werden…
Im ersten Schritt habe ich den Rahmen von den Aufklebern befreit und alle Teile gründlich gereinigt. Ein paar der alten Schrauben wurden ausgetauscht und die Anbauteile wurden einfach mal wieder glänzend poliert.
Dann kamen die neuen Teile vom Versandhändler und der Wiederaufbau konnte beginnen.
Hier die Liste der Teile die ich bestellt habe:
Sattel | Ergon SMC Sattel Herren stealth | € 44,99 |
Griffe | SRAM Racing Grips black 110mm | € 4,90 |
Lenkerstopfen | Procraft VIP-47 | € 0,99 |
Kette | Shimano HG 40 | € 8,90 |
Kettenstrebenschutz | Procraft transparent | € 5,57 |
Pedale | DMR V8 Classic MTB Flat Pedal Black | € 24,09 |
Reifen | 2x Continental Race King 26″ x 2.2 MTB-Drahtreifen ECO 25 black/black skin | € 35,00 |
Schläuche | 2x Schwalbe Schlauch Nr. 13 (26×1.50-2.50″) | € 7,16 |
Schaltzüge | Jagwire Basic | € 1,17 |
Versandkosten | Pauschale vom Versender | € 3,89 |
Gesamt | € 136,66 |
Besonders viel Spaß gemacht hat mir, dass der Rahmen noch so super in Form war und man mit wirklich kleinem Budget ein Rad fast wie neu wieder auf den Waldweg bringen konnte. Das Rocky Raccon sieht außerdem zeitlos klassisch aus und ich habe das schwarz-silberne Farbschema durch gezielte Teileauswahl betont. Am schönsten aber war es zu sehen wie sich Bastian über die Wiederauferstehung gefreut hat!

Ich biete ja keinen professionellen Service, sondern ich mache das weil ich selbst Spaß daran habe. Deshalb hier noch ein paar Informationen dazu.
Vorbei gebracht hat Bastian das Rad am 8. Juli und zurück bekommen hat er es am 19. Juli. Bezahlt hat er die Teile, die ich im normalen Radladen bestellt habe – sonst nichts. Aber er hat großzügig für die Einstellungen an den Kinderrädern gespendet und dieses Geld ging an den World Bicylce Relief, eine Wohltätigkeitsorganisation, die speziell für Entwicklungsländer entwickelte, robuste und vor Ort montierte Fahrräder produziert. Im Rahmen von Programmen stellen sie diese dann Schülern/Schülerinnen und Pflegern/Pflegerinnen zur Verfügung.
Hast Du ein klassisches MTB im Keller oder Gartenschuppen das Du gerne wieder fahren möchtest und das vorher mal eine gründlichen Pflege braucht?
Dann melde Dich gerne bei mir!