California Beauties

Es gibt Räder, die vergisst man wohl nie, weil man eine richtig gute Zeit mit ihnen hatte. Diese Erinnerungen sind es auch, die wahrscheinlich dazu führen, dass man sich von diesen Rädern nicht trennen kann und sie irgendwo in den Tiefen des Kellers, des Schuppens oder der Garage aufbewahrt, aber nicht mehr fährt.
Wenn so ein Rad idealerweise aus einem guten Stahlrahmen und hochwertigen Teilen besteht, dann ist es das Rad wert wieder ans Licht geholt und fahrbereit gemacht zu werden. Oft sind diese Räder noch ohne Federelemente und daher recht leicht. Das macht sie agil und damit entsteht schnell wieder Freude am Radfahren bei kleinem finanziellen Einsatz. Wenn die Basis gut ist, kann man mit €100 bis €200 so ein Rad wiederbeleben und auf ein Niveau bringen, für das man bei einer Neuanschaffung eines Rads wenigstens €700 ausgeben müsste. Im Folgenden beschreibe ich wie das bei den beiden Rädern von Susanne und Darcy der Fall war.

Al fresco – an der frischen Luft
Susanne hatte noch ein Gary Fisher Alfresco von 1996. Ein Rad, das damals ca. 950 DM gekostet hatte. Bekommen hatte sie damals dafür ein Tourenrad mit stabilem Stahlrahmen, Shimano STX Schaltung mit Grip Shift Drehschaltern und Dia Compe Bremsen. Die Besonderheit: Der Girvin Flexstem – ein Vorbau mit einem kleinen Elastomer-Dämpfer, der die Vibrationen des Vorderrads dämpft.

Nach dem Waschgang war klar, dass hier gar nicht viel zu tun war. Den Drehteil der Grip Shift Schaltgriffe habe ich neu gefettet und die beiden feststehenden Teile der Griffe erneuert. Der Steuersatz wurde neu gefettet und eingestellt. Die Kette wurde gereinigt und neu geölt, die Schaltung eingestellt. Die Bremsbeläge habe ich abgeschliffen, die Flanken der Felgen mit Alkohol gesäubert und die Bremsen eingestellt. Und dann habe ich noch zwei neue Schläuche eingezogen, denn mit alten, porösen Schläuchen fährt man schlecht und bleibt mit etwas Pech sogar stehen. Die Reifen war noch gut, denn sie wurden wohl schon vorher mal erneuert.
Aber der Sattel war alt und porös. Hier habe ich Susanne den Ergon ST Gel Women Sattel empfohlen. Den gibt es für ca. €50 im gut sortierten Handel. Dort habe ich Susanne hingeschickt, denn ein Sattel ist wie ein Hose und muss zum Körper passen. Deshalb gibt es von Ergon auch Sättel in unterschiedlichen Weiten. Im guten Radfachhandel gibt es oft eine Messbox, mit deren Hilfe man den Abstand der Sitzknochen bestimmen und dann den dazu passenden Sattel kaufen kann.

GriffeSRAM Racing Grips black 110mm€ 4,90
Schläuche2x
Schwalbe Schlauch Nr. 15
28“ Standard Frz.-Ventil
€ 6,98
SattelErgon ST Gel Women
(von Susanne selbst gekauft)
ca. €50
Gesamt ca. € 61,88

Für etwas mehr als €60 kann Susanne jetzt wieder mit ihrem leichten Tourenrad „al fresco“ genießen – so wie Gary Fisher sich das gedacht hatte.

Wo das Mountain Biken geboren wurde
Gary Fisher zählt zu den Pionieren des modernen Mountain Bikens. Zusammen mit seinem Kumpel Charlie Kelly organisierte und fuhr er die ersten Downhill Rennen, den „Repack Downhill„. So genannt, weil die Naben so heiß wurden und das Fett darin verdampfte, so dass man unten angekommen die Naben mit einer neuen Fettpackung versorgen musste. Und das Repack Downhill startet wo? Oben am Pine Mountain in Marin County, nördlich von San Francisco.

Tja, und was Susanne und Darcy vielleicht gar nicht wussten ist, dass ein Gary Fisher und ein Marin Pine Mountain eine wirklich sehr klassische Kombination zweier California Beauties ist.

Darcy’s Marin Pine Mountain aus 1992 war schon immer ein tolles Rad. Für damals etwa 2.000 DM bekam man einen schönen Rahmen aus dem japanischen Tange Stahlrohr und den guten Shimano Deore XT und DX Schalt- und Bremskomponenten. Außerdem waren einige der hauseigenen Marin Lite Teile verbaut. Und leicht war das Rad mit unter 12 kg für ein Rad von der Stange!

Auch beim Pine Mountain habe ich zunächst eine umfassende Reinigung vorgenommen. Die Shimano Deore XT Gruppe ist von super Qualität und die Teile lassen sich prima für die Reinigung auseinander nehmen. In den Rapidfire Schalteinheiten am Lenker verklebt das Fett gerne. Mit eine Dusche aus WD40, Druckluft und anschließendem Nachfetten bekommt man die aber in der Regel wieder gangbar. So war es auch beim Pine Mountain. Und die Deore XT Naben haben eine kleine Öffnung zum Kugellager für das Einpressen von frischem Fett. Also habe ich die natürlich ganz traditionell einem „Repacking“ unterzogen. Bei Darcy’s Rad war seltsamerweise der Lenker falsch herum montiert und die Cantilever-Bremsen, die nach vorne gehören waren hinten und die von hinten vorne verschraubt. Aber da ich die sowieso für die Reinigung abgeschraubt hatte, kam alles wieder richtig herum ans Rad. Ersetzt habe ich die Griffe, die Reifen und Schläuche und die verklebte Kette. Ich habe hier günstige Teile vorgeschlagen, da Darcy noch zwei andere Räder sein Eigen nennt und es hier einfach darum ging, das Pine Mountain wieder einsatzfähig zu machen.

GriffeODI Long Neck SL schwarz € 9,40
Reifen2x
Continental Race King 26″ x 2.2
MTB-Drahtreifen ECO 25 black/black Skin
 € 35,00
Schläuche2x
Schwalbe Air Plus Schlauch Nr. 13
26“ SV13AP (26×1.50-2.40) Auto/Schrader Ventil
 € 6,68
KetteShimano HG-71 € 14,61
Gesamt  € 65,69

Jetzt läuft das Marin Pine Mountain wieder als würde es nur bergab gehen. Eine wahre Freude!

Susanne und Darcy sind alte Freunde und ihrer Frage, ob ich mal nach den Rädern gucken würde habe ich gerne entsprochen. Abgeholt habe ich die beiden Räder am 22. September und zurück bekommen sie die Räder am 11. Oktober. Bezahlt haben sie die Teile, die ich im normalen Radladen bestellt habe – und €2 für meine Reiniger-Fett-Öl-Kasse. Die Beiden haben auf meinen Wunsch hin noch an den World Bicylce Relief gespendet. Das ist eine Wohltätigkeitsorganisation, die speziell für Entwicklungsländer entwickelte, robuste und vor Ort montierte Fahrräder produziert. Im Rahmen von Programmen stellen sie diese dann Schülern/Schülerinnen und Pflegern/Pflegerinnen zur Verfügung.

Hast Du ein klassisches MTB im Keller oder Gartenschuppen, das Du gerne wieder fahren möchtest und das vorher mal eine gründliche Pflege braucht?
Dann melde Dich gerne bei mir!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: